Bericht Schützenfest 2025

Christian Poerschke neuer Schützenkönig in Vernich

Am ersten Juli-Wochenende fand das traditionelle Schützen- und Volksfest in Vernich statt.

Am Samstagmorgen konnte erstmals die Musikkapelle Wenns aus Tirol mit 43 Musikanten/innen begrüßt werden.

Schuetzenfest-20250707-0199

Beim Umzug mit der Abholung der amtierenden Majestäten und Ehrengäste, übernahmen die Musikkapelle Wenns und der Musikverein Eifelland aus Arloff-Kirspenich die musikalische Begleitung. Nach dem Einzug ins Festzelt sorgte DJ Gregor im vollbesetzten Festzelt für Partystimmung,

Der Sonntagmorgen begann mit der heiligen Messe, die Pfarrer Dr. Horst Noeggerath zelebrierte, musikalisch gestaltet von der Musikkapelle Wenns.

Am Nachmittag dann der große Festumzug, in diesem Jahr witterungsbedingt etwas kürzer, mit festlicher Parade an der Kirche unter Beteiligung der befreundeten Schützenbruderschaften und Dorfvereine. Die musikalische Begleitung übernahmen die Musikkapelle Wenns, der Musikverein Eifelland sowie die Tambourcorps Niederdress, Vernich/Mahlberg und Weilerswist. Im Anschluss fand das Preisschießen der befreundeten Schützenbruderschaften sowie das Konzert der beiden Musikkapellen Wenns und Eifelland statt. Die kleinen Gäste erfreuten sich am Besuch der Figur „das frechste außerirdische Haustier Stitch“.

Am Sonntagabend zogen die amtierenden Majestäten mit ihrem Gefolge zum Königsball ins Festzelt ein, Glückwünsche gab es an das amtierende Schützenkönigspaar Christoph und Verena Wienhues zur Geburt ihres Sohnes Bruno, der drei Tage vor Schützenfest das Licht der Welt erblickte. Im Laufe des Abends wurden auch Ehrungen verdienter Mitglieder vorgenommen, wobei Präsident Hans-Jürgen Giesen und sein Stellvertreter Albert Wienhues durch den Bezirksbundesmeister Wolfgang Schrage unterstützt wurden. Geehrte Mitglieder: Hildegard Eschrich mit dem „silbernen Verdienstkreuz für Frauen“ sowie Wilfried Ohlert und Hans Josef Poerschke mit dem „Hohen Bruderschaftsorden“, die alle sichtlich überrascht und gerührt waren.

Schuetzenfest-20250706-0133

Ein weiteres Highlight folgte, die Majestäten erhielten von ihrem Gefolge als Dankeschön für das Königsjahr mit vielen schönen Erinnerungen ein musikalisches Geschenk: einen Auftritt der Brassband „Druckluft“, die das Zelt zum Kochen brachten.

Schuetzenfest-20250706-0143

Der Schützenfestmontag begann mit der Kranzniederlegung am Ehrenmal an der Kirche unter Mitwirkung von Pfarrer Markus Breuer und der Musikkapelle Wenns.

Nach Konzert und Erbsensuppen Essen im Festzelt fand am Nachmittag das Ausschießen der neuen Majestäten statt. In allen Kategorien lieferten sich die Wettbewerber spannende Wettkämpfe. Beim Wettbewerb um die Würde des Schützenkönigs lieferten sich vier junge Kandidaten einen spannenden Wettkampf mit der Königsbüchse bis mit dem 62. Schuss der letzte Holzspann von der Stange fiel. Die Zuschauer auf dem Platz fieberten trotz einiger Regenschauern mit den allen Aspiranten bei den Schießwettbewerben.

Die neuen Majestäten:

Schuetzenfest-20250707-0234

SCHÜTZENKÖNIG:                                           Christian Poerschke

KÖNIG DER INAKTIVEN:                                 Lea Bongard

SCHÜTZENLIESEL:                                           Christina Schmitz-Eschrich

SCHÜLERSCHÜTZENPRINZ:                         Leon Bönig

BAMBINISCHÜTZENPRINZESSIN:               Eva Hilden

KÖNIGIN der Musikkapelle Wenns:             Jasmin Larcher

Beim Krönungsball am Montagabend erfolgte die Krönung der neuen Majestäten durch Präsident H.-J. Giesen und den stellv. Präsidenten A. Wienhues. König der Könige wurde Elmar Heinrichs, der beim Fronleichnamsschießen den Vogel von der Stange holte. Im Anschluss spielte die Musikkapelle Wenns traditionsgemäß „Dem Land die Treue halte.“ und marschierte unter großem Applaus aus dem Festzelt. Zum Tanz spielte die Stimmungsband „the 2 4 music“.

Geschäftsführer Elmar Heinrichs: „Trotz der Witterungseinflüsse ein großartiges Schützenfest, an allen Tagen gute Stimmung im Festzelt und Biergarten.“

Wir danken allen Helfern, Freunden, Gönner und den Quartiergebern, die uns bei den Vorbereitungen und der Durchführung unseres Schützenfestes 2025 unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt den Ortsvereinen. Danke an die Feuerwehr Vernich und die Polizei für die Zugabsicherungen.

Galerie Schützenfest 2025

Auszeichnung für Präses Georg Bartylla

Am 25.05.2025 gab es für unseren Präses Georg Bartylla eine Überraschung. Beim Einzug in die Pfarrkirche Heilig Kreuz in Vernich zu Beginn der heiligen Messe wurde er überrascht über die Anwesenheit von Abordnungen der Schützenbruderschaften, bei denen er Präses ist. Da unser Präses ab dem 01.09.2025 eine andere Aufgabe übernimmt suchte man eine Gelegenheit ihm für die über zwei Jahrzehnte seiner Tätigkeit als Präses zu danken.

Der Dank der Schützenbruderschaften St. Sebastianus Vernich, St. Sebastianus  Weilerswist und St. Hubertus Lommersum fand darin Ausdruck, dass man gemeinsam beim Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaft die Auszeichnung 

St.-Sebastianus-Ehrenschild am Band für Präsides

beantragte.

Die Laudatio wurde vom Diözesanbundesmeister Walter Honerbach gehalten der anschließend die Verleihung der Auszeichnung vornahm. Unterstütz wurde er von den Präsidenten Hans- Jürgen Giesen und Christoph Dohm. In der Laudatio wurde nochmals ein Rückblick auf das Wirken von Präses Georg Bartylla gehalten.

Präses Georg Bartylla war sichtlich überrascht und bedankte sich im Anschluss für die Ehrung. Hierbei hob er die Freundschaft und Verbundenheit zu den Musikkapellen aus Tirol hervor und schwärmte von deren musikalischen Klängen:

Im Rahmen der diesjährigen Sebastianusfeier hatten wir unseren Präses Georg Bartylla bereits zum Ehrenpräses/-mitglied ernannt. Somit bleibt er weiterhin aktives Mitglied in unserer Bruderschaft und ist immer ein sehr gerne gesehener Gast.

Bericht Ostereierschießen am 13.04.2025

Am 13.04.2025 fand nach langer „Zwangspause“ wieder unser traditionelles Ostereierschießen statt. Wir konnten viele Freunde, Bekannte und Gäste begrüßen. Darunter waren auch unsere Freunde der Schützenbruderschaften aus Lommersum und Weilerswist sowie der Vernicher Ortsvereine.

In diesem Jahr standen wieder ca. 1400 Ostereier als Gewinn zur Verfügung. Je nach Höhe der erreichten Ringzahl pro Schießscheibe (max. 30 Ringe) konnten bis zu vier Eier je Schießscheibe gewonnen werden.

Geschossen wurde erstmals auf einer Schießanlage mit elektronischer Zielerfassung. In Synergie mit den Sanierungsarbeiten nach dem Hochwasser konnten wir mit der Unterstützung der LEADER-Region Zülpicher Börde und ihrem Programm Kleinprojekte-Regionalbudget unsere bisherige Luftdruckwaffenschießanlage mit Seilzugtechnik zu einer digitalisierten Anlage modernisieren. – Hier einen herzlichen Dank für deren Unterstützung. – Bei dieser Technik wird konventionell mit einem Diabolo (sind Projektile, welche aus Luftgewehren, Luftpistolen mit gezogenem Lauf sowie CO2-Waffen verschossen werden) geschossen. Die Zielerfassung des Schusses erfolgt dabei über ein Netz von Infrarotlichtschranken und wird dann auf einem Monitor visualisiert.

Vor und nach dem Schießen konnte man in geselliger Runde Gespräche mit Freunden und Bekannten führen sowie neu Kontakte knüpfen. Für das leibliche Wohl war ebenfalls reichlich gesorgt und es wurde bis in die frühen Abendstunden gefeiert.

Wer sich über unsere Schützenbruderschaft informieren möchte, kann uns gerne an den Trainingsabenden besuchen oder bei einem unseren Mitgliedertreffs, bei denen auch ein „Schnuppertraining“ z.B. auf LG-Dart-Schießscheiben möglich ist. Die Termine der Mitgliedertreffs werden auf unserer Homepage bekanntgegeben da sie nicht regelmäßig stattfinden.

TERMINE – SANKT SEBASTIANUS SCHÜTZENBRUDERSCHAFT VERNICH

Wir möchten uns herzlich bei Ihnen/Dir für den Besuch bedanken und hoffen, dass Sie/Du eine angenehme Zeit hatten und freuen uns darauf, Sie/Dich bei zukünftigen Veranstaltungen unserer Schützenbruderschaft wieder begrüßen zu dürfen.